Folge 18: Open Economics Guide

The Future is Open Science – Folge 18: Open Economics Guide

Audio

Dr. Doreen Siegfried
Leitung Marketing und Public Relations, ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Birgit Fingerle
Diplom-Ökonomin und verantwortliche Redakteurin Open Economics Guide, ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

[00:00:03] Doreen Siegfried:
Willkommen bei “The Future is Open Science”, dem Podcast der ZBW. Hier verraten ihn interessante Menschen aus dem Wissenschaftsbetrieb, wie sie in ihrer täglichen Arbeit Open Science voranbringen. Wir tauchen ein, in die Tiefen der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter und verraten Ihnen handfeste Tipps und Tricks zu Open Science in der Praxis. Ich bin Doreen Siegfried und freue mich sehr, Host dieses Podcast zu sein.

[00:00:32] Doreen Siegfried:
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von “The Future is Open Science”, dem Podcast der ZBW. Ich freue mich sehr, dass Sie eingeschaltet haben. Und auf diese Folge habe ich mich ganz besonders gefreut, denn wir sitzen wieder hier in unserem [lacht]  kleinen Podcast-Studio. Zu Gast ist heute die verantwortliche Redakteurin des Open Economics Guide, die Diplom-Ökonomin Birgit Fingerle. Herzlich willkommen, Birgit.

[00:01:02] Birgit Fingerle:
Ja, vielen Dank, Doreen.

[00:01:03] Doreen Siegfried:
Was genau ist der Open Economics Guide?

[00:01:07] Birgit Fingerle:
Ja, der Open Economics Guide ist die zentrale Anlaufstelle für Wirtschaftsforschende zum Thema Open Science. Und im Open Economics Guide erhalten Wirtschaftsforschende einen Überblick, zum Beispiel für Tools über Tools für Open Science, die ihre Arbeit leichter machen. Sie bekommen Hilfestellung sowie nützliche Tipps, um ihre Forschung offen zu gestalten und um von den Vorteilen zu profitieren. Der Guide bietet Ihnen Hintergrundinformationen zum Thema Open Science, aber auch ganz konkrete Methoden und Werkzeuge. Und wir möchten damit erreichen, dass Wirtschaftsforschende das Thema Open Science verstehen und auch die Vorteile und Mehrwerte für sich erkennen. Vor allem möchten wir aber auch, dass sie konkrete Methoden kennenlernen und einen Überblick zu Tools erhalten.

[00:01:54] Doreen Siegfried:
Also so eine Art Wissensdatenbank für…

[00:01:56] Birgit Fingerle:
Genau das ist auch …

[00:01:57] Doreen Siegfried:
… Open Science in der Wirtschaftsforschung.

[00:01:57] Birgit Fingerle:
… ein Teil des Open Economics Guides, dass wir da Wissensdatenbanken enthalten haben, wo es halt darum geht, halt die verschiedenen Open Science-Themenbereiche genauer zu beleuchten und dazu ganz praktische Fragen zu klären.

[00:02:12] Doreen Siegfried:
Ja, okay. Alles klar. Und warum gibt es diesen Economics Guide? Also wessen Bedarfe werden da gestillt? Wie ist der zustande gekommen?

[00:02:23] Birgit Fingerle:
Ja, der Economics Guide ist so zustande gekommen, dass wir halt damit die Frage genau beantworten wollen, wie halt Wirtschaftsforschende Open Science genau betreiben können, also wie das ganz konkret für sie funktioniert. Es gibt halt schon generell ganz viele generische Open Science-Angebote, aber jetzt wenig, dass sich direkt an Wirtschaftsforschende richtet. Und das möchten wir halt mit dem Open Economics Guide ändern. Und wir haben halt auch 2019 eine Studie unter Wirtschaftsforschenden durchgeführt und herausgefunden, dass es einen ganz großen Unterstützungsbedarf bei dem Thema gibt. Also generell gibt es eine große Offenheit für das Thema Open Science, aber so oft fehlt halt so der Übergang in die Praxis, weil man nicht genau weiß, wie man das machen kann. Oder es fehlt auch die Zeit, um sich damit eingehend zu beschäftigen. Und deshalb möchten wir halt einen kurzen, knappen, möglichst reibungslosen Einstieg in Open Science für Wirtschaftsforschende gewährleisten.

[00:03:21] Doreen Siegfried:
Ja, okay. Also das heißt, man kann sich da sozusagen jeden Tag mal so seine zehn Minuten Trainingseinheit freischaufeln, um sich da verschiedenste Inhalte anzugucken.

[00:03:31] Birgit Fingerle:
Das wäre eine Möglichkeit, ja.

[00:03:33]
[beide lachen]

[00:03:33] Doreen Siegfried:
Alles klar. Was kann ich denn als Wirtschaftsforschende oder Wirtschaftsforschender mit dem Guide machen? Also in welchen konkreten Situationen hilft mir dieser Guide weiter?

[00:03:48] Birgit Fingerle:
Also ich kann halt, wenn ich mich generell informieren möchte über das Thema Open Science oder einzelne Aspekte davon, wie Open Access und Open Data, kann ich da reinschauen und werde mit Hintergrundinformationen und auch ganz praktischen Tipps versorgt. Aber ich kann auch da hineingehen, wenn ich eine ganz bestimmte Frage habe, die mich gerade beschäftigt. Und dann kann ich mich halt durch die Wissensdatenbanken, die wir haben, zu Open Data, Open Science und Open Access klicken oder ich kann auch darin suchen. Oder wenn ich beispielsweise, wenn mir ein bestimmter Open Science Begriff nicht klar ist, kann ich in den Glossar klicken und schauen, was der genau bedeutet. Außerdem haben wir über 70 Tools verzeichnet und in denen kann ich halt nach einem passenden für meine Forschungspraxis suchen. Mir werden diese Tools so gestaffelt nach dem Prozess wissenschaftlichen Arbeitens angezeigt und dann kann ich schauen, was genau für mich gerade passt.

[00:04:45] Doreen Siegfried:
Okay, das heißt, wenn ich irgendwie was präregistrieren möchte zum Beispiel und nicht weiß, mit welchem Tool kann ich das machen, kriege ich da irgendwie eine gute Übersicht.

[00:04:55] Birgit Fingerle:
Genau. Das kann man bekommen.

[00:04:56] Doreen Siegfried:
Das ist ja praktisch. Okay, super. Und, du hast ja gesagt, der Guide richtet sich an Wirtschaftsforschende. Ist er denn gleichermaßen geeignet für Doktorand:innen, Postdocs, Profs, also für alle, für alle Karrierestufe sozusagen gleichermaßen? Oder macht ihr da noch irgendwie Differenzierungen?

[00:05:18] Birgit Fingerle:
Also er ist im Prinzip für alle geeignet und natürlich ist der Wissensstand unterschiedlich, aber dafür bietet der Open Economics Guide ja auch die Möglichkeit, ganz unterschiedlich die Informationsbedarfe zu decken. Also dass ich ganz generell einsteigen und mich informieren kann oder auch zu bestimmten Fragestellungen halt mich ganz gezielt informieren kann. Also was ich gerade passgenau in dem Augenblick brauche. Ja, und zum Beispiel auch wenn man eine Lehrtätigkeit hat, könnte der Open Economics Guide ja auch hilfreich sein, um halt für Studierende das Wissen übers Open Science weiterzugeben. Und Studierende sind auch, wenn auch etwas nachgelagert, auch eine Gruppe, die wir für den Open Economics Guide, die wir gern mit Informationen versorgen wollen, weil das ja auch die Wirtschaftsforschenden der Zukunft sind.

[00:06:08] Doreen Siegfried:
Ja, okay. Weil du gerade sagtest Lehre und Unterricht. Das heißt, man könnte lokal an den Universitäten, wo es ja meistens so Open Science-Initiativen gibt, Open Science Center oder so was, den auch für seine lokalen Doktorand:innen verwenden, um die zu schulen, zu informieren.

[00:06:31] Birgit Fingerle:
Das könnte man beispielsweise machen oder halt darauf hinweisen, dass es da dieses Angebot gibt und sie sich dort die Informationen holen können, die sie benötigen.

[00:06:40] Doreen Siegfried:
Ja, okay. Wie entscheidest du denn als verantwortliche Redakteurin, welche Inhalte dazukommen und welche nicht? Also du hast jetzt gesagt, eine Liste von 70 Tools, Wissensdatenbank zu verschiedenen Themen. Das Thema Open Science ist ja relativ groß, die Liste der Tools ist sicherlich sehr lang. Also was sind für dich so die Kriterien oder für euch die Kriterien, was sozusagen in dieser auf dieser Plattform stattfindet und was eher zur Seite geschoben wird?

[00:07:09] Birgit Fingerle:
Ja. Also genau, es gibt generell ja im Internet unzählige Tools zu Open Science. Also da sind viel, viel mehr, als wir hier im Guide verzeichnet haben. Und das hat halt auch den Grund, dass es ganz viele Tools gibt, die sich vorrangig an Naturwissenschaftler vielleicht richten.

[00:07:24] Doreen Siegfried:
Ah, ja. Okay.

[00:07:24] Birgit Fingerle:
Und insofern vielleicht gar nicht praktisch relevant sind für Wirtschaftsforschende. Also das ist eigentlich die zentrale Frage, die ich mir stelle, ob es eine praktische Relevanz für Wirtschaftsforschende gibt. Also, ja dass sich der Content an Wirtschaftsforschende richtet und auch das er halt in der Praxis hilfreich ist. Denn wir wollen jetzt auch nicht, dass die Leute an eine Seite verwiesen werden, wo sie dann eine Stunde lang irgendwas lesen, ohne dass sie jetzt praktischen Nutzen daraus ziehen könnten.

[00:07:54] Doreen Siegfried:
Ja, okay. Das heißt, die Leute, die sich da informieren können oder auch mal Tools ausprobieren können, haben da sozusagen kuratierten Content…

[00:08:06] Birgit Fingerle:
Genau.

[00:08:06] Doreen Siegfried:
… und können sich sicher sein, dass sie sich da jetzt nicht durch eine lange Anleitung durchlesen müssen und dann am Ende feststellen „Ach ja, ist eigentlich für Geisteswissenschaftler gedacht“.

[00:08:13] Birgit Fingerle:
Ja genau. Das, das ist der Anspruch, den wir haben. Und wenn es um Tools geht, die wir auswählen, schauen wir halt auch darauf, ob die kostenfrei sind. Wir haben fast keine kommerziellen Angebote halt verzeichnet beispielsweise.

[00:08:26] Doreen Siegfried:
Ja, okay. Und nochmal so aus der Perspektive einer Person, die Wirtschaftsforschung betreibt: welche Skills kann ich denn mithilfe des Open Economics Guide besonders trainieren? Also sind es, ist es, geht es eher in die Richtung, sich selbst zu informieren, sein eigenes Wissen zu erweitern oder geht es eher in Richtung Handwerk? Also, was kann ich damit besonders schulen?

[00:08:55] Birgit Fingerle:
Also ich kann mich generell informieren halt rund um die Open Access- und Open Data-Themen beispielsweise und meine Skills auf diesen Bereichen halt erweitern. Also ich kann zum Beispiel mich sehr umfangreich darüber informieren und lernen, wie ich gut nach Open Access-Publikationen recherchieren kann oder auch wie ich selbst gut im Open Access veröffentlichen kann. Was dabei halt wichtig ist, worauf ich achten sollte, welche Fallstricke es gibt. Oder zum Open Data-Thema kann ich halt lernen, auch wie ich selbst Open Data erstellen kann und wie ich selbst offene Forschungsdaten veröffentlichen kann, wie ich das gut machen kann. Ja, und ansonsten vielleicht eher handwerklich ist dann halt, dass wir halt natürlich die Skills rund um die Tools vermitteln wollen, halt, dass wir die Übersicht über Tools anbieten. Und halt wie gesagt, gegliedert nach dem wissenschaftlichen Workflow, dass man halt schauen kann, was für einen gerade passt. Wir bieten aber auch einen Blog an, beispielsweise und dort beleuchten wir in einzelnen Blogbeiträgen noch einzelne Open Science-Tools in der Tiefe.

[00:10:00] Doreen Siegfried:
Ah, ja.

[00:10:02] Birgit Fingerle:
Und machen da auch so Schritt für Schritt-Anleitungen, wo man also quasi an die Hand genommen wird

[00:10:07] Doreen Siegfried:
Ja, sehr gut. [lacht]

[00:10:08] Birgit Fingerle:
Und ganz im Detail gezeigt bekommt, wie man ein Tool bei sich installiert oder wie man sich anmeldet, was man dann als ersten Schritt machen sollte, um es gut nutzen zu können.

[00:10:19] Doreen Siegfried:
Ja, ja, das ist ja auch total gut, dass es so ganz einfach Schritt für Schritt erklärt wird, so dass am Ende niemand sagen kann, „Ich weiß doch nicht, wie es geht“. Ja, super, alles klar. Und adressiert ihr in dem Open Economics Guide, also ich hatte ja eben gerade schon gefragt, welche Skills im Vordergrund stehen. Also adressiert ihr eher das „wie“, also die Werkzeuge für Wissenschaft im digitalen Zeitalter sozusagen, oder geht es auch eher noch mal um das „ob“, also um das Mindset, um zu erklären, warum ist das jetzt tatsächlich für mich als wirtschaftsforschende Person wichtig? Was ist die Idee dahinter? Was gehört dazu, was gehört nicht dazu? Also, wo habt ihr da so den Schwerpunkt?

[00:11:08] Birgit Fingerle:
Also ich würde sagen, den Schwerpunkt haben wir schon bei dem „wie“. Nichtsdestotrotz adressieren wir auch etwas das „ob“. Denn schließlich bietet Open Science ja auch viele Vorteile für das Individuum in der Wirtschaftsforschung sowohl als auch für das gesamte Wissenschaftssystem und für die gesamte Gesellschaft. Und deshalb wollen wir halt auch das „ob“ vermitteln und natürlich auch dafür motivieren, Open Science zu praktizieren. Aber das „wie“ ist, denke ich, der größte Schwerpunkt, den wir haben. Halt, dass wir genau vermitteln wollen, wie das halt funktioniert, Open Science zu praktizieren. Was ja auch bedeutet, dass man sich an dem Best Practice für wissenschaftliches Arbeiten orientiert. Und genau, wie das genau geht, das wollen wir halt in dem Open Economics Guide zeigen. Dafür halt gibt es diese Wissensdatenbanken und die ganzen Tool-Betrachtungen.

[00:12:00] Doreen Siegfried:
Ja, okay. Jetzt gibt es den Open Economics Guide seit ungefähr acht Monaten, also noch relativ jung. Was sind denn bislang so die meist geklickten Inhalte? Also was kommt besonders gut an?

[00:12:16] Birgit Fingerle:
Ja, das habe ich jetzt gerade nachgeguckt einmal, und das fand ich auch ganz interessant. Also mal abgesehen von der Startseite und so, die habe ich jetzt natürlich rausgenommen, aber. Also eins war ein Eintrag in der Wissensdatenbank, der sehr häufig geklickt worden war und da ging es um die Frage, warum Reproduzierbarkeit und Replizierbarkeit wichtig sind. Ja und ich vermute mal, weil das einfach ein sehr wichtiges Thema ist, aber weil vielen das auch total unklar ist, wie das funktioniert oder auch, was der Unterschied …

[00:12:47] Doreen Siegfried:
Ja, ja. Genau.

[00:12:48] Birgit Fingerle:
… zwischen beiden Sachen eigentlich ist. Ja, dann ist mir noch ins Auge gefallen ein Blogpost, den wir veröffentlicht haben dazu, wie man halt, wie der Einstieg in das Tool Unpaywall gut klappt, wie man das halt bei sich als Browserextension einrichten kann. Das ist halt wirklich so eine Schritt für Schritt-Anleitung, wo wir das ganz kleinteilig zeigen, wie das funktioniert. Und ja wie man anschließend direkt von den Open Access-Vorteilen profitieren kann. Ja, des Weiteren ein Wissensdateneintrag zur Haltung von Forschungsförderorganisationen zu Open Science. Ich denke, das ist einfach eine ganz praktische Frage im Forschungsalltag. Ja, und was jetzt auch nicht so sehr verwunderlich ist, vielleicht ein Wissensdatenbankeintrag dazu, wie man ein geeignetes Journal für eine Publikation finden kann. Das ist ja sicherlich eine Frage, die vielen in ihrem Forschungsalltag unter den Nägeln brennt. Und als letztes war mir noch aufgefallen, dass das Open Science-Glossar, das wir anbieten, auch ziemlich viel angeklickt worden war.

[00:13:55] Doreen Siegfried:
Ach, das ist ja auch interessant.

[00:13:56] Birgit Fingerle:
Ja, ich denke, weil es da wahrscheinlich auch viele Unklarheiten noch gibt, rund um…

[00:14:00] Doreen Siegfried:
Ja.

[00:14:01] Birgit Fingerle:
…viele Begriffe.

[00:14:02] Doreen Siegfried:
Ja, ja, man könnte immer denken, dass es irgendwie selbsterklärend ist. Spannend. Und du hattest gesagt, einer der sozusagen meistbesuchten, eine der meistbesuchten Seiten war auch die Übersicht über die Angebote der Fördergeber.

[00:14:19] Birgit Fingerle:
Die Haltung dazu.

[00:14:20] Doreen Siegfried:
Die Haltung dazu. Okay, das heißt, was habt ihr da genau abgebildet? Also was sozusagen die Positionen sind von DFG, BMBF usw.?

[00:14:30] Birgit Fingerle:
Ja und insbesondere, was es da dann auch für Förderlinien dazu gibt. Genau. Und dazu muss ich noch sagen, also wir konzentrieren uns da auf, was Förderlinien und so betrifft, auf den deutschen Raum. Generell ist die Website bisher auf Deutsch vorgehalten, wird aber jetzt auch bald auf Englisch erscheinen. Und wir werden aber jetzt nicht das schaffen können, zum Beispiel aus sämtlichen EU Ländern sämtliche Förderlinien abzubilden. Also da ist halt schon auf Deutschland dann ein Schwerpunkt.

[00:15:01] Doreen Siegfried:
Ah ja, okay.

[00:15:03] Birgit Fingerle:
Aber alle anderen Inhalte des Guides sollten schon international…

[00:15:06] Doreen Siegfried:
Für alle internationalen…

[00:15:07] Birgit Fingerle:
…relevant sein.

[00:15:07] Doreen Siegfried:
… Ökonom:innen, die hier in Deutschland unterwegs sind. Okay. Du hattest gerade schon angekündigt, in Kürze, also heute ist der 27. 4. und in Kürze, ich glaube im Mai soll es, glaube ich, so weit sein.

[00:15:20] Birgit Fingerle:
Genau.

[00:15:21] Doreen Siegfried:
Wird das Ganze auch in englischer Sprache zur Verfügung stehen. Also, wer es jetzt hört, kann schon mal seinen englischsprachigen Kolleg:innen Bescheid sagen, es ist jetzt alles demnächst auch auf Englisch. Welche Entwicklungen stehen dann noch vor der Tür? Also, wohin geht die Reise mit dem Open Economics Guide?

[00:15:41] Birgit Fingerle:
[lacht] Ja, genau. Mit dem Start der englischen Version wollen wir auch unseren Newsletter starten, in dem wir halt um rund um den Open Economics Guide, aber auch um die Themen drumherum informieren wollen in regelmäßigen Abständen. Außerdem wollen wir noch weitere thematische Schwerpunkte ausbauen, so dass in Zukunft noch als Schwerpunkt als nächstes das Thema Open Educational Resources hinzukommen soll und das Thema Open Source bzw. Open Research Software. Ja, also wir haben noch ganz viele Punkte auf unserer Ideenliste, aber, also um ein paar davon zu nennen, wobei ich jetzt auch nicht versprechen kann, dass wir es schaffen, die zeitnah umzusetzen, wäre halt, dass wir mehr auf dynamische und interaktive Inhalte setzen. Zum Beispiel auch Videos, vielleicht auch Audioformate so in Form von Tutorials oder so, und auch, dass wir einen E-Mail-basierten Lehrgang anbieten möchten.

[00:16:38] Doreen Siegfried:
Ah, okay. Wo man dann noch mal so richtig an die Hand genommen wird und sagt, „Jetzt ist es 11:00 Uhr, jetzt klicke bitte hier.“

[00:16:43]
[beide lachen]

[00:16:46] Birgit Fingerle:
Genau, beispielsweise. Ja.

[00:16:46] Doreen Siegfried:
Ja, alles klar. Und du bist die verantwortliche Redakteurin, dahintersteht aber auch noch ein Team innerhalb der ZBW. Welche Rolle spielen denn Kooperationen? Also die Frage, sollte jetzt sozusagen ein potenzieller Co-Redakteur, nenne ich es mal, oder Co-Redakteurin zuhören, seid ihr offen für Gastbeiträge? Darf jemand mitschreiben, der denkt, das klingt spannend, ich möchte da auch was zu beitragen.

[00:17:17] Birgit Fingerle:
Ja, also natürlich sind wir prinzipiell offen für Gastbeiträge und würden uns darüber auch sehr freuen. Und besonders gut kann man sich das natürlich im Blog vorstellen, dass es da gut hineinpassen würde. Aber auch in anderen Bereichen würden wir uns freuen über Gastbeiträge oder auch weitergehende Kooperation. Und generell jetzt, wo wir so eine Basis quasi gelegt haben mit dem Open Economics Guide, möchten wir auch eh einen stärkeren Austausch noch mit der wirtschaftswissenschaftlichen Community treten. Und ja, lassen uns mal überraschen und würden uns freuen, wenn daraus Kooperationen entstehen würden.

[00:17:50] Doreen Siegfried:
Ja, okay. Welches Feedback von Nutzenden würde dich dann aktuell am meisten interessieren? Also für alle, die jetzt zuhören aus der Wirtschaftsforschung, jetzt kommt die Frage, die Birgit Fingerle am meisten interessiert.[lacht]

[00:18:05] Birgit Fingerle:
Ja, eigentlich sind das mehrere Fragen.

[00:18:07]
[beide lachen]

[00:18:07] Doreen Siegfried:
Mehrere Fragen…

[00:18:08] Birgit Fingerle:
Und das ist schon eine Auswahl an Fragen, die ich eigentlich hätte. Aber halt, ob der Open Economics Guide in der bisherigen Form ihre wichtigsten Fragen beantworten kann oder ob sie noch Themen vermissen dort. Und ob es auch vielleicht bestimmte Formate gibt, die sie sich für die Zukunft wünschen, die wir bisher noch gar nicht abdecken. Ja, und ansonsten finde ich natürlich auch immer sehr spannend, wie ihre eigene Open Science Praxis aussieht, welche Lieblingstools sie beispielsweise einsetzen. Und wir freuen uns auch immer, wenn wir Empfehlungen für Tools aus der Community der Wirtschaftsforschenden bekommen und schauen dann, ob wir die auch verzeichnen.

[00:18:46] Doreen Siegfried:
Okay. An wen müssten sich denn jetzt Leute, die gerne Feedback geben möchten, an wen würden sie sich dann wenden?

[00:18:53] Birgit Fingerle:
Ja, also das geht an die Emailadresse openeconomicsguide@zbw.eu oder auf der Website des Guides gibt es sonst auch die Möglichkeit, im Kontaktformular etwas zu schreiben.

[00:19:07] Doreen Siegfried:
Alles klar, super. Also wir packen das auch noch in die Shownotes unten rein. Also wer jetzt mal diese Seite, diese Plattform auf Herz und Nieren prüfen möchte oder feststellt, da ist noch irgendein Thema, das wünsche ich mir noch, sei herzlich eingeladen, sich zu melden.

Letzte Frage: Wenn unsere Hörerinnen und Hörer jetzt neugierig geworden sind auf den Open Economics Guide und wirklich in ihrem sehr turbulenten Alltag jetzt nur fünf Minuten Zeit haben. Was empfiehlst du für den Einstieg?

[00:19:42] Birgit Fingerle:
Ja, also da würde ich empfehlen, dass sie entweder schauen, ob sie gerade eine ganz konkrete Frage aus dem Themenfeld Open Science haben und dann dazu eine Suche in den Wissensdatenbanken starten oder sich da durchklicken. Oder andererseits, dass sie schauen, in welcher Phase eines wissenschaftlichen Projekts sie gerade stehen. Und dann schauen, ob unsere Toolübersicht ihnen dafür hilfreiche Tools bieten kann, die Ihnen jetzt ganz konkret weiterhelfen.

[00:20:07] Doreen Siegfried:
Ja, okay. Ja, das ist doch sicherlich ein guter Tipp. Alles klar. Vielen Dank, Birgit. Vielen Dank auch da draußen. Ich hoffe, es hat Ihnen gefallen. Ich hoffe, Sie sind neugierig geworden auf diese Seite. Lassen Sie uns gern Feedback da. Lassen Sie auch gerne Feedback da, betreffend den Open Economics Guide. Abonnieren Sie uns fleißig auf iTunes, auf Spotify oder auf YouTube. Ich freue mich aufs nächste Mal.